Wenn 4-5 Stunden für eine Tour zur Verfügung stehen, landen wir irgndwie immer wieder im Wispertal. Halbzeit mit einem Milchkaffee in der Wisperstube und danach?
..Rüüschtüüschhh Lorch - Ransel im Renntempo. So auch heute auf einer tollen Tour mit Claus, der auch gefilmt hat. Leider war mein Vorfahren nicht jugendfrei, deshalb gibt es diesmal kein Video. Aber die Strecke, die gibt es zu sehen. Auf dem Hinweg ist Claus seinen Streckenvorschlag gefahren und auf dem Rückweg war es der von mir. Die Strecken kreuzen isch 2 mal und ich denke die optimale Anfahrt zum Wispertal ist eine Kombination aus beiden. Die stelle ich bei Gelegenheit im Motoplaner zusammen und poste sie dann.
Das war die Streckenführung von heute. Jeder ca. die Hälfte vorne gefahren, beide Spaß gehabt. Schee wars!
Sonntag, 29. September 2013
Sonntag, 22. September 2013
13.293 km Taunusrunde mit Stop bei Café Waltraud
Nach 3 Wochen Entzug, heute die erste Runde (und wieder mit dem original Auspuff). Ich gebe zu, es ist angenehmer mit weniger Krach durch die Gegend zu fahren. Was die Leistung angeht ist der Unterschied schwer zu beurteilen, weil es heute recht kühl war und da geht die Multi immer sehr gut. Ich sage mal sie ist auf keinen Fall langsamer geworden.
Mit zwei Multis und einer Moto Morini auf einer schönen Runde durch den Taunus. Ich hatte das Vergnügen, meine Lieblingsstrecken im Taunus vorf a/ü hren zu dürfen. Treffen auf dem Feldberg, dann einige Kurven und Frühstück bei Waltraud in Weilrod/Emmershausen mit leckeren Bohnen und Speck (für den einen oder anderen), dann kreuz und quer durch den Taunus.
Die schöne Strecke von Aumenau über die Lahn hoch nach Münster habe ich wegen falschen abbiegens zuerst nicht getroffen. Aber da umdrehen doof ist, sind wir einen Bogen über Runkel gefahren und dann die Strecke erst von oben nach unten und weil es so schön war, noch mal rauf.

Auch wenn es auf der Karte nicht so spektakulär aussieht, die Strecke geht schön kurvig durch den Wald und hat einen wunderbaren Belag.
Mit zwei Multis und einer Moto Morini auf einer schönen Runde durch den Taunus. Ich hatte das Vergnügen, meine Lieblingsstrecken im Taunus vorf a/ü hren zu dürfen. Treffen auf dem Feldberg, dann einige Kurven und Frühstück bei Waltraud in Weilrod/Emmershausen mit leckeren Bohnen und Speck (für den einen oder anderen), dann kreuz und quer durch den Taunus.
Die schöne Strecke von Aumenau über die Lahn hoch nach Münster habe ich wegen falschen abbiegens zuerst nicht getroffen. Aber da umdrehen doof ist, sind wir einen Bogen über Runkel gefahren und dann die Strecke erst von oben nach unten und weil es so schön war, noch mal rauf.
Auch wenn es auf der Karte nicht so spektakulär aussieht, die Strecke geht schön kurvig durch den Wald und hat einen wunderbaren Belag.
Mittwoch, 4. September 2013
12.933 km die Öhlinsgabel ölt nicht mehr
Die Simmerringe auf beiden Seiten wurden auf Garantie getauscht. Das ist ja alles ganz schön, aber noch schöner wäre es, wenn Die Diva etwas weniger oft beim :-) stehen würde. Die beste Sozia von allen hat schon angemerkt, dass die Gummikuh nicht so oft gezickt hat.
Aber es ist halt eine Diva und wenn sie gerade nicht zickt, ist es das genialste Moped überhaupt.
Auch hier gilt: Irgendwas ist immer...
Aber es ist halt eine Diva und wenn sie gerade nicht zickt, ist es das genialste Moped überhaupt.
Auch hier gilt: Irgendwas ist immer...
Sonntag, 1. September 2013
12.925 Heimfahrt aus dem Schwabenland
Nach 2 ausgesprochen schönen Tagen geht es wieder nach Hause. Quer durch die schwäbische Diaspora und über den Odenwald. Leider bestätigt sich der Verdacht, dass die Öhlins Gabel ölt. Sieht nach kaputten Simmerringen aus. Werde Morgen mal bei meinem :-) vorsprechen, wie und wann das repariert wird.
Das war wohl die letzte große Tour für 2013. So viel war ich noch mit keinem Motorrad in einem Jahr unterwegs. Das spiegeln auch die Kilometer wieder. 12Tkm in einem Jahr habe ich noch nie geschafft und 4 mehrtägige Touren in einem Jahr auch noch nicht. Es werden sicher noch einige Tagesausflüge kommen, aber die nächste Tour längere Tour mit Übernachtung wird sicher erst 2014 stattfinden. Ich tippe auf die Vatertags Tour in die Eifel.
Zur Technik: Ich habe vor der Tour wieder den Kat aus der Mivv genommen und die Mehrleistung ohne das Ding ist schon enorm. Leider wird sie dadurch auch sehr laut. Zu laut. Es reift der Plan, wieder die Original Auspuffanlage zu montieren und die Mivv zu verkaufen. Vielleicht mache ich dann für die Optik den Termi Endtopf dran.Wenn jemand das liest und tauschen will (Mivv Komplettanlage incl. Kat gegen Termi ESD) einfach melden.
Die Mivv Anlage ist verkauft. Kaum ein paar Stunden im Forum angeboten und weg war sie.
Heute habe ich sie abgeschraubt und das Original wieder angebaut. Sie klingt wieder zivil, aber ob das der Weisheit letzter Schluss ist, weiß ich noch nicht. Die G.P.R. Furore macht einen guten Eindruck. Könnte sein, dass die als nächstes Meine Diva ziert ;-)
Das war wohl die letzte große Tour für 2013. So viel war ich noch mit keinem Motorrad in einem Jahr unterwegs. Das spiegeln auch die Kilometer wieder. 12Tkm in einem Jahr habe ich noch nie geschafft und 4 mehrtägige Touren in einem Jahr auch noch nicht. Es werden sicher noch einige Tagesausflüge kommen, aber die nächste Tour längere Tour mit Übernachtung wird sicher erst 2014 stattfinden. Ich tippe auf die Vatertags Tour in die Eifel.
Zur Technik: Ich habe vor der Tour wieder den Kat aus der Mivv genommen und die Mehrleistung ohne das Ding ist schon enorm. Leider wird sie dadurch auch sehr laut. Zu laut. Es reift der Plan, wieder die Original Auspuffanlage zu montieren und die Mivv zu verkaufen. Vielleicht mache ich dann für die Optik den Termi Endtopf dran.
Die Mivv Anlage ist verkauft. Kaum ein paar Stunden im Forum angeboten und weg war sie.
Heute habe ich sie abgeschraubt und das Original wieder angebaut. Sie klingt wieder zivil, aber ob das der Weisheit letzter Schluss ist, weiß ich noch nicht. Die G.P.R. Furore macht einen guten Eindruck. Könnte sein, dass die als nächstes Meine Diva ziert ;-)
12.665 Multi-Schwaben und Freunde - Donautal 2013
Die Anfahrt zum Treffen begann damit, dass wir ca. 5 Minuten nach Verlassen des Hotels über den Monts St. Odile gefahren sind. Wer auch mein R1200ST Blog kennt, weiß wie oft ich die Strecke mit der ST und davor mit der Kawa gefahren bin. Allerdings meißt am Sonntag Nachmittag mit entsprechenden Verkehr und auch von der anderen Seite (von Ville kommen nach den dort obligatorischen Schnittchen). Ich kann nur sagen, morgens um 9 Uhr ohne Verkehr ist es noch viel besser und mit der Multi sowieso.
Wir sind dann mit der Fähre bei Rinau über den Rhein gefahren (die kostet wirklich nichts) und über den Schwarzwald weiter nach Frohnstetten, um dann im Gasthaus und Hotel Rössle zu Mittag zu essen.
Danach ging es auf Tour durchs Donautal.
Die Strecken sind genial. Einen Teil kannte ich schon, aber es war sehr viel neues und tolle Kurven dabei. Fußrasten und Ständer haben wieder enorm gelitten.
Ich habe beim Treffen über 30 Mopeds gezählt. Bis auf ca. 5- Fremdfabrikate alles Multistradas. Hier so ein kleiner Einblick:
Wir sind dann mit der Fähre bei Rinau über den Rhein gefahren (die kostet wirklich nichts) und über den Schwarzwald weiter nach Frohnstetten, um dann im Gasthaus und Hotel Rössle zu Mittag zu essen.
Danach ging es auf Tour durchs Donautal.
In der Mitte sieht man Beuron wenn man gute Augen hat ;-) |
Die Strecken sind genial. Einen Teil kannte ich schon, aber es war sehr viel neues und tolle Kurven dabei. Fußrasten und Ständer haben wieder enorm gelitten.
Ich habe beim Treffen über 30 Mopeds gezählt. Bis auf ca. 5- Fremdfabrikate alles Multistradas. Hier so ein kleiner Einblick:
12.300 km Anfahrt zum Multi-Schwabentreffen Donautal 2013
Die erste Etappe ging bis Ottrott im Elasass. Wir haben hier übernachtet, um dann am Samstag weiter zu fahren nach Frohnstetten zum Treffen.
Das erste Mal mit der Multi im Elsass und es war einfach genial.
Das erste Mal mit der Multi im Elsass und es war einfach genial.
Abonnieren
Posts (Atom)